Das Filmforum der HBK präsentiert im Wintersemester 2009/2010:

   

 

Montag | 18.01.10 | 19:00h [91 min]

Klassiker reloaded 8 – 90er - 1.Teil

 

Stefan Hayn | Schwulenfilm - Tuntenfilm - Pissen | 15 min | 1989 | 16mm (Super8) | DE
Matthias Müller | Alpsee | 15 min | 1994 | 16mm | DE
Sadie Benning | Me and Rubyfruit | 6 min | 1990 | Video (Pixelvision) | US
Jem Cohen | Drink Deep | 10 min | 1991 | Video (Super8) | US
Mike Hoolboom | Letters From Home | 15 min | 1996 | 16mm | CA
Yann Beauvais | Still Life | 13 min | 1997 | Video | FR
Björn Melhus | No Sunshine | 6 min | 1997 | Video | DE
Jannicke Låker | No.17 | 11 min | 1997 | Video (HI8) | DE+NO

 

Stefan Hayn | Schwulenfilm – Tuntenfilm – Pissen | 15 min | 1989 | 16mm (Super8) | DE

„Schwulenfilm“ und „Tuntenfilm“ stellen - als bildlich-begrifflicher Kurzschluss - die Übereinkünfte sexueller Emanzipationspolitik Ende der achtziger Jahre auf die Probe. „Pissen“ erzählt eine Anti-Initiationsgeschichte.

Stefan Hayn, geb. 1965 in Rothenburg ob der Tauber. Er studierte von 1986-93 bildende Kunst an der HdK Berlin und von 1995-98 Dokumentarfilmregie an der Filmakademie Baden-Württemberg. Seit 1989 Filme, Textveröffentlichungen, Malerei und Zeichnungen.


Matthias Müller | Alpsee | 15 min | 1994 | 16mm | DE

Mit „Alpsee“ taucht Müller in die Welt eines Jungen ein, der in einem sterilen Haushalt der 60er Jahre lebt, wo das Überlaufen eines Glases Milch in der Phantasie des Kindes einer Überflutung der mütterlichen Ordnung gleich kommt.

Matthias Müller, geb. 1961 in Bielefeld. Studium u.a. an der HBK Braunschweig. Gastprofessuren an der Universität in Frankfurt/Main und der Fachhochschule Dortmund. Seit 2003 Professur für experimentellen Film an der KHM; Kurator verschiedener Filmreihen und Festivals; Experimentalfilm, Video und Foto seit 1980; zahlreiche Festivalteilnahmen, diverse Werkschauen, Preise und Auszeichnungen, u.a. Preis der deutschen Filmkritik (1990, 1997 u. 2000) und Prix Canal + du meilleur court métrage Festival von Cannes und Deutscher Kurzfilmpreis für Kristall (2006).


Sadie Benning | Me and Rubyfruit | 6 min | 1990 | Video (Fisher-Price Pixelvision) | US

Based on a novel by Rita Mae Brown, this film chronicles the enchantment of teenage lesbian love against a backdrop of pornographic images and phone sex ads. Benning portrays the innocence of female romance and the taboo prospect of female marriage.

Sadie Benning, geb. 1973 in den USA, ist Videokünstlerin und Musikerin. Die Tochter von Filmemacher James Benning wurde bereits als Teenagerin in den frühen 1990er Jahren bekannt. Ihre ersten Filme drehte sie im Alter von 15 Jahren. Sie benutzte damals eine Fisher-Price Pixelvision-Kamera, die pixelige Bilder in schwarz-weiß lieferte. Ihre Arbeiten handeln u.a. von ihrer Identität als Lesbe. In den späten 90ern spielte sie in der feministischen Electropunk-Band Le Tigre, die sie jedoch 2001 wieder verließ.


Jem Cohen | Drink Deep | 10 min | 1991 | Video (Super8) | US

Drink Deep is a lyrical vision of friendship, hidden secrets, and desires. Cohen uses several types of film image to add texture to the layered composition. Beautiful shades of grey, silver, black and blue echo the water, reminiscent of early photography and silverprints.

Jem Cohen (born 1962) is a New York City-based filmmaker known for his observational portraits of urban landscapes, blending of media formats (16mm, Super 8, video) and collaborations with music artists such as Patti Smith. He was born in Kabul, Afghanistan where his father was working for the U.S. Agency for Information and Development. He graduated from Wesleyan University in 1984, with a concentration on painting and photography. He never attended a film school.


Mike Hoolboom | Letters From Home | 15 min | 1996 | 16mm | CA

In diesem Film, der mit einer Rede von AIDS-Aktivist Vito Russo beginnt, erhält ein Chor von Sprechern die Anweisung, über AIDS, Liebe und Tod zu sprechen. Diese Serie von Miniportraits wird ergänzt mit Auszügen aus Found-Footage, mit handentwickelten Dilemmata, Home-Movies, Super-8-Psychodramen, überspannten Phantasmen, intergalaktischen Kriegen und einem heißen Kuss in einer kalten Dusche.

Mike Hoolboom, geb. 1959 in Toronto, wo er auch lebt und arbeitet. 1980-1983 studierte er Media Arts am Sheridan College. Drei Jahre arbeitete er beim Canadian Filmmakers Distribution Centre bevor er mit anderen den Veranstaltungsort „Pleasure Dome“, eine von Künstler/innen programmierte Reihe für experimentellen Film und Video, leitete. Seit 1980 hat er mehr als 25 Filme fertiggestellt und zahlreiche Artikel zum avantgardistischen Film veröffentlicht.


Yann Beauvais | Still Life | 13 min | 1997 | Video | FR

This film considers the subject of HIV and AIDS from a variety of different viewpoints. On the one hand using textual material in both English and French which appears on screen at different speeds and rhythms, and on the other, articulated by the appearance of human voice on the sound track. It is a story of a person confronted with a civilization which promotes death as a way of life: and its attempts to confirm that something else exists beyond this wonderful antiseptic-homogenous society in which we live.

Yann Beauvais has been an experimental cinematographer since 1976. His works have been presented at numerous festivals and exhibitions (Paris, London, Marseilles, etc.). Beside his artistic undertakings, he organizes festivals, conferences, and manages exhibitions. He also was co-founder of Scratch Projection (1983) and the renowed distribution for experimental films, Light Cone in Paris (1982).


Bjørn Melhus | No Sunshine | 6 min | 1997 | Video | DE

In „No Sunshine“ spielt Melhus vier identisch aussehende Personen, die in kurzen Pop-Song-Phrasen im Duett, miteinander, gegeneinander und direkt der Kamera zugewandt kommunizieren. Es sind infantile Körper, die in einem virtuellen Raum zu schweben scheinen, der zugleich ihre eigene Innenwelt ist. Komplett rot eingefärbt mit künstlichen Haaren und in hautengen Anzügen, erinnern sie an menschliche Clones in Science-fiction-Fernsehserien.

Bjørn Melhus, geb. 1966 in Kirchheim, Filmemacher und Videokünstler, lehrt seit 2004 als Professor für "Virtuelle Realitäten" an der Kunsthochschule in Kassel. In seinen Filmen, Installationen und Videos schlüpft er als sein einziger Darsteller in verschiedene Rollen. Den von ihm verkörperten Figuren legt er Tonspuren aus Popmusik, Fernsehshows und alten Filmen in den Mund. Dabei entstehen spielerische Geschichten voller Tragikomik. Er hat u.a. an der HBK Braunschweig in der Filmklasse studiert. Er lebt und arbeitet in Berlin.


Jannicke Låker | No.17 | 11 min | 1997 | Video (HI8) | DE+NO

In „No.17“ you'll meet a Norwegian girl as she contacts a bemused American tourist on the streets of Trondheim. She invites him to come home with her. He is offered tea and something to eat. Soon she starts to complimenting him on his physique. She makes him show his muscles and dance for her.

Jannicke Låker (born 1968) is a Norwegian video artist, who works and lives in Berlin. She has been working with video since 1995 and has until now done about 15 pieces. Her work has been described as a mixture between fiction and documentary.

 

Übersicht Wintersemester 2009/2010

 

Filmforum

home