Das Filmforum der HBK präsentiert im Sommersemester 2019:

   

 

Montag | 01.07.19 | 19:00 h

Zu Gast:  Darrin Martin 'Hold Me While I'm %!@Crashing'

(Video Art and Digitality around Y2K) (kuratiert von Caspar Stracke)

In Vorfreude auf den Y2K Bug war eine Hysterie bemerkbar, die sich genau im Moment der Nullstellung aller Online-Datensysteme zum neuen Jahrtausend aufs Heftigste entlud. In den 90ern kam die Digitale Welt in Fahrt: Das Internet, Digitalvideo und non-lineare, digitale Schnittprogramme überrollten die elitäre Industrie der Videotechnologie. Mit erstmals komplettem, eigenem Studio auf dem Laptop avancierte jeder Künstler praktisch über Nacht in die materielle Unabhängigkeit. Die folgende Auswahl besteht aus einer Handvoll Glitch-Artists, Hackern und Data Cowboys, die dem prävalenten Technologie-Enthusiasmus der 90er -in höchst innovativer Form- eine vehemente Kritik entgegensetzten. (CS)

 

     
   

 

Filmprogramm (76 min):

Les LeVeque – Pulse Pharma Phantasm
6:12 min | 2002 | internet (DV 4:3) | col | stereo | OVen | US

Peggy Ahwesh – She Puppet
15:15 min | 2001 | internet (DV 4:3) | col | sound | OVen | US

Bureau of Inverse Technology – Bit Plane
14:35 min | 1999 | internet (SD) | col | sound | OVen | US

Kristin Lucas – Host
7:36 min | 1997 | internet (DV 4:3) | col | sound | OVen | US

Vuk Ćosić – The Birds
1:00 min | 1997 | native digifile | col | sound | OVen | CRO

Masaki Fujihata – Impressing Velocity
2:11 min | 1997 | digifile (Betacam) | col | sound | OVen | JP

Hung Keung – Tube and Memory
6:57 min | 1997 | digifile (DV) | col | sound | OVen | HK

Michaela Schwentner – #Z
5:30 min | 2001 | digifile (DV 4:3) | col | sound | OVen | AT

Cory Arcangel – Data Diaries
3:00 min | 2002 | native digifile | col | sound | OVen | US

Paper Rad – the REAL extreme Animals (Trailer)
2:30 min | 2002 | digifile (DV) | col | sound | OVen | US

Torsten Z. Burns & Darrin Martin – Learning Stalls
ca. 10 min (variable time aus 23 min) | digifile (DV) | col | sound | OVen | US

Young Hae Chang – Dakota
6:05 min | 2001 | digifile (Flash Animation) | col | sound | OVen | KR

Caspar Stracke – From the CED Trilogy: 2001, TORN
7:00 min | 2003 | digifile (DV) | col | sound | OVen | US



Darrin Martin ist Videokünstler und seit 2005 Professor of Art at University of California, Davis. Er befindet sich zurzeit auf einer Europa-Tournee. Als im Programm vertretener Künstler wird er in das von Caspar Stracke kuratierte Programm einführen.

Caspar Stracke (*1967) Caspar Stracke is a filmmaker, visual artist and curator, co-director of video_dumbo (NY 2006-2014) and currently based in Berlin. He studied here, at HBK with Birgit Hein. Caspar’s practice is situated around the politics of architecture and urbanism, media archaeology and cinema. His works have been shown at MoMA. ZKM, ICC Tokyo, etc and festivals worldwide. From 2012-2017 Caspar was professor for Contemporary Art and Moving Image at KUVA Art Academy Helsinki. He is the editor of "Godard - Boomerang" an outcome of the 2014 symposium, and a forthcoming publication at Uniarts Helsinki, 2019.
[ http://www.videokasbah.net ]



Peggy Ahwesh – She Puppet
15:15 min | 2001 | internet (DV 4:3) | col | sound | OVen | US
Re-editing footage collected from months of playing Tomb Raider, Ahwesh transforms the video game into a reflection on identity and mortality. Trading the rules of gaming for art making, she brings Tomb Raider's cinematic aesthetics to the foreground, and shirks the pre-programmed "mission" of its heroine, Lara Croft. Ahwesh acknowledges the intimate relationship between this fictional character and her player. Moving beyond her implicit feminist critique of the problematic female identity, she enlarges the dilemma of Croft's entrapment to that of the individual in an increasingly artificial world.
(eai.org)

Kristin Lucas – Host
7:36 min | 1997 | internet (DV 4:3) | col | sound | OVen | US
An experimental narrative that unfolds at an automated teller machine (ATM). Produced amid hype surrounding the Internet boom of the late-90s when disappearance of the body, avatars, cyborgs, plastic surgery, and progress in fertility science were orders of the day. A visually complicated video that merges 90's "MTV aesthetic" with game design. I perform two characters in dialog: a young woman who "logs in" to a street-side multimedia kiosk for an online therapy session; and a system operator who juggles several calls, including technical support for a worldwide network. The young woman confides to a surveillance camera about a troublesome relationship. The operator's remarks are almost always confusing and off-putting leading to feelings of disillusionment with the system by the user. It is unclear which system she might be referring to: social, economic, operating, or gaming–maybe all systems. The user bumbles something about upgrades and the promise of a second life.
(vimeo.com)


Michaela Schwentner – #Z
5:30 min | 2001 | digifile (DV 4:3) | col | sound | OVen | AT
Es kracht, es rauscht, es blendet. "Es" ist zunächst ein kurzes (Musik-)Video mit dem schlichten Titel #Z, "es" fungiert in diesem aber auch als Chiffre für die offensichtliche Bezugnahme auf das Vermögen (oder den Zwang) der Einbildungskraft, sich über die Quelle dessen, was da kracht, rauscht und blendet, ins Bild zu setzen. Von dieser Spannung zwischen seiner Existenz als Produziertes, das zugleich anderes produziert, wird #Z (wie im übrigen alles medial Vermittelte) getragen, mit dem wesentlichen Unterschied, daß bis zum Schluß nicht klar wird, was "es" nun eigentlich gewesen ist.
Darum geht es: "Wir fallen auf den Spiegelmythos des Erkennens zurück, wenn wir auf ein gegebenes Objekt sehen oder einen gesicherten Text lesen" (Louis Althusser). – Ein Satz, der in besonderer Weise auf audiovisuelle Medien zutrifft, weshalb Serge Daney ihn um die Feststellung ergänzte, daß "es naiv wäre anzunehmen, der Film sei in der Lage, diesem Mythos eines Tages ein Ende zu bereiten". Eine Frage der Ideologie also, in diesem Fall der Sichtbarkeit, die #Z auf zweifache Weise dekonstruiert: Zum einen, weil das Video konsequent auf der Schwelle zwischen Sichtbarkeit und Wiedererkennen verharrt, zum anderen, weil die visuelle Ebene, dermaßen von Uneindeutigem eingenommen, nicht mehr als tröstendes Lichtbild (Mythos) für die affektive Kraft der musikalischen Sounds funktionieren kann. Wo aber vordergründige Evidenz eingezogen wird, eröffnet sich zwangsläufig ein breiterer Spielraum für die Transitivität von Sinn.
(Vrääth Öhner) (sixpackfilm.com)

 

[ Abbildung oben: aus dem Video 'Learning Stalls' (2002) von Torsten Z. Burns & Darrin Martin ]

 

Übersicht Sommersemester 2019

 

Filmforum

home