Filmklasse

 

Montag | 14.04.2025 | 19:00 h

Kurzfilmprogramm: Geburt / Leben / Tod

(Einführung ins Semesterprogramm, Prof. Michael Brynntrup)

Eigentlich sollte an diesem Abend Wilhelm Hein mit seinem Opus Magnum "das Große und das Kleine Tohuwabohu" persönlich zu Gast sein. Leider kann dieser Abend so nicht mehr stattfinden: Wilhelm ist tot - er starb vor genau einem Monat, am 15. März, im Alter von 85 Jahren. Deshalb zeigen wir zu Beginn des Programms -in memoriam- einen seiner älteren Filme, den er zusammen mit Birgit Hein realisiert hat. – Die weiteren Filme dieses Programms unternehmen Grenzgänge existenzieller Art; Grenzgänge als Wege ins Licht – durch den Geburtskanal oder als Nahtoderfahrung (im Erleben des Zuschauers). Ein Licht am Ende des Tunnels? Was ist das Leben: Der Anfang der Endlichkeit oder das Ende der Ewigkeit? (MB)

 

Filmprogramm (84 min)

W+B Hein - Materialfilme I
12 min | 1976 | DVD (16mm) | col | sound | OV (nodialog) | DE

Stan Brakhage - Window Water Baby Moving
12 min | 1959 | DVD (16mm) | col | silent | OVen | US

Michael Brynntrup - TESTAMENTO MEMORI
7 min | 1986 | digifile (Super8+16mm) | col | sound | OVde (SUBen) | DE

Jörg Buttgereit - MEIN PAPI
8 min | 1995 | digifile (Super8+35mm) | col | sound | OVde | DE

Bin-Chuen Choi - Old Choi's Film
18 min | 2001 | digifile (miniDV) | col | sound | OVcn-Kantonesisch (SUBde) | HK+DE

Lutz Mommartz - Margret's Film
15 min | 2007 | digifile (miniDV) | col | sound | OVde | DE

Felizitas Zechmeister - ain't no sunshine when she's gone
11 min | 2008 | digifile (miniDV) | col | sound | OVde | DE

Böller und Brot (Sigrun Köhler & Wiltrud Baier) - How Time Flies
11 min | 2000 | digifile (miniDV/Super8/16mm) | col | sound | OVde-Hohenlohisch (SUBde) | DE

 

In memoriam Wilhelm Hein (*1940 †2025). Seit Mitte der Sechzigerjahre mischte Wilhelm die Kunstszene auf – als avantgardistischer Filmemacher, Maler, Performancekünstler und als radikaler, streitbarer Kunst- und Filmvermittler. Wilhelm galt als der „Punk-Pionier des deutschen Undergrounds“ (Salzgeber Newsletter). Wilhelm Hein war 1968 Mitbegründer von „XScreen“ (Köln), der ersten Abspielstätte für unabhängige Filme und Subkultur in Deutschland. Zusammen mit Birgit Hein lehrte er von 1986 bis 1990 im Rahmen einer Gastprofessur Film an der HBK.




Stan Brakhage - Window Water Baby Moving
12 min | 1959 | DVD (16mm) | col | silent | OVen | US
Window Water Baby Moving was filmed in November 1958 and released in 1959. The film documents the birth of the director's first child, Myrrena, by his then-wife Jane Brakhage. [...] Stan Brakhage's wife, Jane, had insisted that Brakhage be present at the birth of their daughter; however, Brakhage felt he would faint if he weren't focused on filming the event. The hospital initially gave permission for filming, but this was later reneged. Instead, Brakhage transferred the birth to their home, hiring a nurse and some expensive emergency equipment. [...] Most of the film was photographed by Brakhage himself, but Jane occasionally took the camera to capture her husband's reactions.
https://en.wikipedia.org/wiki/Window_Water_Baby_Moving
Stan Brakhage (1933-2003) hat in einer 50-jährigen Karriere etwa 380 Filme produziert und gilt als einer der wichtigsten Avantgardefilmer. Viele seiner Filme sind eher abstrakten Gemälden oder musikalischen Kompositionen verwandt. Sein Opus Magnum „Dog Star Man“ (1964) wurde als einer der wichtigsten Filme aller Zeiten in die Library of Congress aufgenommen.

Michael Brynntrup - TESTAMENTO MEMORI
7 min | 1986 | digifile (Super8+16mm) | col | sound | OVde (SUBen) | DE
Früher oder später wird jeder mit dem Problem konfrontiert: 'Wohin mit der Leiche', - ein Problemfilm. Psychosomatische Geburtsvorbereitung mit praktischen Übungen zur Sterbehilfe.
(Nun werde ich einen möglichen Geburtsvorgang durcherleben, eine Bilderbuchgeburt, deren Ablauf natürlich vielfache Variationen aufweisen kann.)

Jörg Buttgereit - MEIN PAPI
8 min | 1995 | digifile (Super8+35mm) | col | sound | OVde | DE
MEIN PAPI ist ein sehr kurzer Film mit Impressionen aus dem Heim der Familie Buttgereit, bei dem man den Eindruck nicht los wird, daß der Regisseur seinen Vater nicht unbedingt leiden kann. Nach dem Tod des Vaters hat Buttgereit den ursprünglichen Film (gedreht 1981) zu einem erinnernden Porträt neubearbeitet.
Jörg Buttgereit: 1963 in Berlin geboren, begann Jörg Buttgereit als 14-jähriger, mit einer Super8-Kamera Filme zu drehen. Er sieht sich selbst als Underground-Regisseur und Rebell gegen die Allmacht der Filmindustrie. Seit er mit seinen Filmen "NEKROmantik" (1987) für Aufsehen sorgte, gilt er als Horrorspezialist und Ekel-Provokateur. Kurzfilme seit 1981, Spielfilme und Dokumentationen seit 1984, Musik-Clips seit 1995, Fernsehen / TV-Dokus seit 1997, Hörspiele seit 2001.

Bin-Chuen Choi - Old Choi's Film
18 min | 2001 | digifile (miniDV) | col | sound | OVcn-Kantonesisch (SUBde) | HK+DE
Old Choi's Film dokumentiert die letzten sieben Wochen im Leben meines Vaters in Hong Kong. Schon immer hatte ich Aufnahmen von meinem Vater gemacht, wenn ich aus Berlin zu Besuch da war. Als ich dann erfuhr, daß er Krebs in fortgeschrittenem Stadium hatte, beschloss ich, ihn noch so viel wie möglich zu filmen. Während seines Aufenthalts im Krankenhaus fanden wir eine neue Wohnung für meinen Vater, damit er sich an einem hellen und ruhigen Ort erholen könne. Leider konnte er nur 10 Tage dort verbringen.

Lutz Mommartz - Margret's Film
15 min | 2007 | digifile (miniDV) | col | sound | OVde | DE
Margret, seit mehr als 45 Jahren meine Lebensgefährtin, hasste es, fotografiert zu werden.
Seit vier Wochen liegt sie mit Krebs im Hospiz. Am späten Abend ein Anruf, sie habe sich nackt gemacht, ich solle kommen, ein Foto von ihr machen, „ein Foto für die Kunst“. Irritiert fahre ich hin, aber ohne Kamera. Als ich sie vor mir sehe, begreife ich wie ernst es ihr ist.
Am nächsten Tag erfüllt sich ihr Wunsch als wäre es meiner, womit sich auf wundersame Weise unser beider Leben erfüllt.

Felizitas Zechmeister - ain't no sunshine when she's gone
11 min | 2008 | digifile (miniDV) | col | sound | OVde | DE
Der tödliche Unfall meiner Mitbewohnerin am 2.5.2007, während meines Auslandsemesters auf Teneriffa, ist Ausgangspunkt für Experimente mit Bild und Ton.
Eine autobiografische, experimentelle Videoarbeit entsteht im ersten Jahr nach dem Erlebnis. Hierbei greife ich auf Bildmaterial, welches während des Aufenthaltes entstanden ist, zurück. Den Text habe ich rückblickend geschrieben und vertont.

Böller und Brot (Sigrun Köhler & Wiltrud Baier) - How Time Flies
11 min | 2000 | digifile (miniDV/Super8/16mm) | col | sound | OVde-Hohenlohisch (SUBde) | DE
Der 100-jährige Opa von Sigrun Köhler schlägt die Zeit und Fliegen tot.



[ Abbildung oben: aus dem Film ‚Window Water Baby Moving' (1959) von Stan Brakhage ]