
Montag | 16.06.2025 | 19:00 h
Experimentelle Weimarer Lichtspiele
(kuratiert und präsentiert von Dr. Christoph Seelinger)
Nach Ende des Kaiserreichs greift die künstlerische Avantgarde auch auf den Filmsektor über. Die Grenzgänge, die diese erste Generation an deutschen Experimentalfilmschaffenden in der Weimarer Republik zwischen Abstraktion und Dokumentation, zwischen narrativen Versatzstücken und selbstreflexiven Formspielen, zwischen Gesellschaftskritik und Provokationslust unternehmen, sollen anhand von acht teilweise kanonisierten, teilweise vergessenen Kurzfilmen zwischen 1921 und 1932 nachvollzogen werden, beginnend mit einer der ersten Animationen der Filmgeschichte über dadaistische Happenings, mit Experimentalfilmtechniken operierende Werbe- und Industriefilme bis hin zu dokumentarischen Wahlkampfbildern, die kurz vor Hitlers Ernennung zum Reichskanzler entstehen. (CS)
Filmprogramm (82 min)
Walter Ruttmann - Lichtspiel Opus 1
11:10 min | 1921 | digifile (35mm) | col | sound (nachvertont 2006) | OV (nodialog)
Julius Pinschewer & Walter Ruttmann - Das Wunder (Werbung)
2:30 min | 1921 | digifile (35mm) | col | sound (nachvertont 2006) | OV (nodialog) (LikörWerbung)
Arnold Fanck - Das Wolkenphänomen von Maloja
10 min | 1924 | digifile (35mm) | bw+col | sound (nachvertont 2010) | OVde (Texttafeln)
Julius Pinschewer & Guido Seeber - KIPHO (Kino- und Photo-Ausstellung Berlin)
4 min | 1925 | digifile (35mm) | bw | silent | OVde (Texttafeln)
Stella F. Simon & Miklós Bándy - Hände / Das Leben und die Liebe eines zärtlichen Geschlechts
13 min | 1927 | digifile (35mm) | bw | sound | OVde (Texttafeln)
Hans Richter - Vormittagsspuk
6:30 min | 1928 | digifile (35mm) | bw | silent | OV (nodialog)
Ernő Metzner - Polizeibericht Überfall
21 min | 1928 | digifile (35mm) | bw | sound (nachvertont) | OVde (Texttafeln)
Ella Bergmann-Michel - Wahlkampf 1932 (Letzte Wahl)
13 min | 1932 | digifile (16mm) | bw | sound (nachvertont 2016) | OVde (Texttafeln)
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Seminars „Das Weimarer Kino und seine Bezüge zur Literatur“ von Dr. Christoph Seelinger an der TU Braunschweig statt.
[ Abbildung oben: aus dem Film ‚Hände' (1927) von Stella F. Simon & Miklós Bándy ]