
Montag | 07.07.2025 | 19:00 h (hybrid)
Edmund Elias Merhige - Begotten
(präsentiert von Enrica Schiffer)
Begotten (deutsch: geschaffen, erzeugt, in die Welt gesetzt) ist ein amerikanischer, surrealistischer Experimental- bzw. Horrorfilm. Der von E. Elias Merhige geschriebene und produzierte Film gilt als einer der seltsamsten amerikanischen Independentfilme, der unter anderem von Werken Eisensteins und Buñuels beeinflusst wurde. Stilistisch erinnert der grobkörnige Schwarzweißfilm außerdem an Stummfilme wie 'Das Cabinet des Dr. Caligari' (Robert Wiene, 1920), zumal er keine Dialoge enthält, dafür jedoch Naturgeräusche verwendet. – Der kontrovers diskutierte Film beschäftigt sich vordergründig mit den Themen Religion und der Entstehung der Erde, wobei die expliziten Gewaltdarstellungen (incl. Selbstverstümmelung, Suizid und Vergewaltigung) ein prägnantes Merkmal des optisch wuchtigen Films sind. (wikipedia.org) – Der Film eröffnet mit den Zeilen: "Like a flame burning away the darkness / Life is flesh on bone convulsing above the ground." Das kann als Triggerwarnung gelesen werden, muss es aber auch nicht.
Edmund Elias Merhige - Begotten
78 min | 1989 | DVD (16mm) | bw | sound | OV (nodialog) | US
[ Abbildung oben: aus dem Film ‚Begotten' (1989) von Edmund Elias Merhige ]